Wörterbuch der allgemeinen Wissenschaftssprache
NEU: Zweite erweiterte Auflage
Sie müssen auf Englisch schreiben oder vortragen? Sie fragen sich, wie deutsche Wendungen, z.B. „aus Platzgründen muss… ausgeklammert werden“ oder „…sei zunächst angemerkt, dass…“ korrekt und geschliffen ins Englische übertragen werden? Oder Sie suchen nach Formulierungsalternativen? Das „Wörterbuch der allgemeinen Wissenschaftssprache. Wörter, Wendungen und Mustertexte“ von Dirk Siepmann bietet in komprimierter Form zahlreiche griffige und direkt umsetzbare Beispiele.
Dirk Siepmann ist Professor für Fachdidaktik des Englischen an der Universität Osnabrück. Er verfügt über eine jahrzehntelange Erfahrung in Fremdsprachendidaktik, Übersetzungswissenschaft und Lexikographie.
Wem dient dieses Wörterbuch?
Das „Wörterbuch der allgemeinen Wissenschaftssprache“ ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für all jene, die sich in den Wissenschaftssprachen Deutsch und Englisch idiomatisch und abwechslungsreich ausdrücken möchten.
Sprecherinnen und Sprecher sowie Schreiberinnen und Schreiber mit Deutsch oder Englisch als Erstsprache finden hier gebräuchliche Wortverbindungen und Wendungen der wissenschaftlichen Alltagssprache aller Disziplinen, wie z.B. es steht zu vermuten, dass oder nach derzeitigem Kenntnisstand. Das Wörterbuch bietet ihnen Formulierungsalternativen (man kann mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass; nach bisheriger Erkenntnis) und Äquivalente in der jeweils anderen Sprache (it is a reasonable assumption that, it is fair / reasonable to assume that; as far as is currently known / to the author’s (authors’) knowledge) und hilft dadurch bei der Ausbildung eines angemessenen Sprachstils.
Internationalen Lehrenden mit Deutsch als Zweitsprache, die über Kenntnisse des Englischen verfügen, ermöglicht das Wörterbuch den Erwerb der komplexen deutschen Wissenschaftssprache.
Übersetzerinnen und Übersetzern im Sprachenpaar Deutsch-Englisch zeigt das Wörterbuch wissenschaftssprachliche Äquivalenzen insbesondere im Bereich der Routineformeln auf, die in keinem anderen Referenzwerk enthalten sind. Es bewahrt sie somit auch vor typischen Transferfehlern.
Lektorinnen und Lektoren sowie Herausgeberinnen und Herausgeber können mit diesem Wörterbuch die Üblichkeit und stilistische Angemessenheit von Wortverbindungen und Wendungen prüfen.
Wissenschaftsjournalistinnen und Wissenschaftsjournalisten kann das Buch z.B. beim Verfassen von Sachbüchern und Rezensionen von Nutzen sein.
Was findet man in diesem Wörterbuch?
Das Wörterbuch der allgemeinen Wissenschaftssprache führt schwerpunktmäßig feste Wortverbindungen und Wendungen (Routineformeln) der allgemeinen Wissenschaftssprache auf. Dabei werden in der Regel sprachliche Äquivalenzen zwischen Deutsch und Englisch berücksichtigt.
Durch die Aufteilung des Buchs in Kapitel und Unterkapitel und die Bereitstellung von Indizes kann das Wörterbuch sowohl als Nachschlagewerk als auch als Trainingsbuch zum systematischem Aufbau oder zur sporadischen Erweiterung der wissenschaftlichen Schreib- und Sprechkompetenz verwendet werden.
In Kapitel 1 geht es um sprachliches Material, das der Beschreibung des Interagierens von Schreibern / Sprechern mit Lesern / Hörern dient, also z.B. um Ausdrücke, mithilfe derer ein Autor seine Leser von seinen Ansichten überzeugen kann (z.B. es ist unschwer zu sehen, dass).
Kapitel 2 befasst sich mit der typischen rhetorischen Struktur von Artikeln. Hier findet man Wörter und Wendungen für jeden der typischen Abschnitte eines wissenschaftlichen Artikels (Einleitung, Literaturüberblick, Methodenteil, Diskussion, Fazit) sowie für typische rhetorische Funktionen, die innerhalb dieser Abschnitte vollzogen werden (z.B. ein Thema ausklammern: aber das würde zu weit führen; aus Raummangel muss hier auf eine ausführliche Darstellung verzichtet werden).
Kapitel 3 liefert den Wortschatz, welcher der Verbindung von Wortgruppen und Sätzen zu zusammenhängenden Texten dient. Dazu gehören z.B. Wörter und Wendungen, die eine Aufzählung signalisieren (erstens; hinzu kommt, dass) oder solche, die einen Gegensatz zum Ausdruck bringen (im Gegensatz dazu; ein Haus zu planen ist eine Sache, es zu bauen eine ganz andere).
In Kapitel 4 liegt das Hauptaugenmerk auf zentralen wissenschaftlichen Begriffen wie z.B. Forschung, Phänomen oder Analyse, deren Beherrschung für einen sicheren Gebrauch der Wissenschaftssprache unabdinglich ist.
Das abschließende Kapitel 5 ist ausschließlich der Sprechsprache gewidmet und folgt in seiner Struktur dem typischen Ablauf von Konferenzen und universitärer Lehre.
Das Englische fungiert als die Erklär- und Leitsprache dieses Wörterbuchs. Es folgen daher ein Vorwort und eine ausführliche wissenschaftliche Einleitung in englischer Sprache.
Gebundene Ausgabe, zweite erweiterte Auflage, 356 Seiten, 34,90 Euro inkl. Porto, für DHV-Mitglieder zum Sonderpreis von 29,90 Euro inkl. Porto.
ISBN: 978-3-944941-06-6
Ihre Bestellung richten Sie bitte an:
Deutscher Hochschulverband, Rheinallee 18-20, 53173 Bonn,
Tel.: 0228 90266-66 oder per Mail: dhv@hochschulverband.de