DHV-Personalberatung

Stellenanzeigen


Hochschule Rhein-Waal - W3 Kanzler*in - Bewerbungsfrist: 11.04.2025

Seit rund 15 Jahren stehen wir an der Hochschule Rhein-Waal am Niederrhein für eine innovative, interdisziplinäre und internationale Ausbildung junger Menschen aus der ganzen Welt. Wir bieten insgesamt 37 Bachelor- und Masterstudiengänge an den vier interdisziplinären Fakultäten – Technologie und Bionik, Life Sciences, Gesellschaft und Ökonomie sowie Kommunikation und Umwelt. Mehr als 90 Partnerhochschulen in 38 Ländern stehen für die internationale Kooperationsstärke der Hochschule Rhein-Waal. So ist die Hochschule in der EUREGIOn verwurzelt und mit der Welt vernetzt.

An der Hochschule ist zum 01.04.2026 die Stelle des*der
Kanzler*in
(Besoldungsgruppe W 3 zuzüglich Funktionszulage)
Kennziffer 02/P/25

wiederzubesetzen.

Der*Die Kanzler*in wird für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt. Wiederwahl ist möglich. Die Einstellung erfolgt im Regelfall in einem Beamtenverhältnis auf Zeit zur Hochschule Rhein-Waal oder in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

Der*Die Kanzler*in ist hauptamtliches Mitglied des Präsidiums, leitet die Verwaltung der Hochschule, ist Beauftragte*r für den Haushalt und Dienstvorgesetzte*r der ca. 260 Mitarbeitenden aus Technik und Verwaltung nach § 33 Abs. 3 HG NRW. Der Dienstsitz ist Kleve. Der*Die Kanzler*in gestaltet in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit als Teil des Präsidiums die Zukunft der Hochschule Rhein-Waal mit. Hier steht die nachhaltige Fachkräftesicherung sowie die Entwicklung von zukunftsfähigen digitalen Verwaltungslösungen zur Unterstützung von Lehre und Forschung im Fokus.

Ihr Profil:

Die Ernennung zum*zur Kanzler*in setzt eine abgeschlossene Hochschulausbildung und eine der Aufgabenstellung angemessene Leitungserfahrung voraus.

Gesucht wird eine kreative und proaktive Persönlichkeit mit moderner Führungs- und Managementkompetenz, die mit betriebswirtschaftlichen Prozessen und zeitgemäßen Steuerungsinstrumenten vertraut ist. Expertise in Personal- und Organisationsentwicklung sowie im Veränderungsmanagement wird ebenso erwartet wie Erfahrungen im Bereich der Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltung, idealerweise einer Hochschule. Dazu werden ausgeprägte konzeptionelle, strategische und kommunikative Fähigkeiten sowie eine kooperative und der Sache angemessene Durchsetzungsstärke erwartet. Eine Vernetzung im Wissenschaftssystem und Erfahrung im Umgang mit Stakeholdern wie Politik, Wirtschaft und Verbänden sind von Vorteil.

Die Aufgaben verlangen ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, Überzeugungskraft und Verständigungsbereitschaft. Im Hinblick auf die Ausrichtung der Hochschule werden Interesse an Internationalität und ein verhandlungssicheres Englisch vorausgesetzt. Aufgrund der Heterogenität der Hochschulmitglieder sind sowohl Gender-, Diversity- als auch interkulturelle Sensibilität und entsprechende Kompetenzen im Arbeitsalltag erforderlich.


Die Hochschule Rhein-Waal fördert die berufliche Entwicklung von Frauen in Führungspositionen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Die Bewerbung geeigneter schwerbehinderter Menschen oder ihnen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX Gleichgestellter wird begrüßt. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter sowie gleichgestellter Bewerber*innen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, sofern durch Job-Sharing die (ganztägige) Aufgabenwahrnehmung sichergestellt ist.


Bitte bewerben Sie sich unter www.hochschule-rhein-waal.de/de/jobs und fügen Sie die üblichen Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei bei.

Die Findungskommission wird im Besetzungsverfahren durch Leaders In Science – Die DHV-Personalberatung unterstützt. Für weitere Informationen zu der ausgeschriebenen Position und für den persönlichen Kontakt steht Ihnen Anne Schermer telefonisch unter 0228/90266-61 oder per E-Mail unter personalberatung@hochschulverband.de zur Verfügung.

Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie gerne auch an den Vorsitzenden der Findungskommission, Professor Dr. Matthias Reintjes, matthias.reintjes@hochschule-rhein-waal.de, richten.

WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG BIS EINSCHLIEßLICH 11.04.2025


TH Köln - W3 Vizepräsident*in für Wirtschafts- und Personalverwaltung - Frist 28.04.2025

Die TH Köln zählt zu den größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Sie bietet 21.000 Studierenden sowie 2.000 Wissenschaftler*innen und Beschäftigten aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Soziale Innovation zu gestalten, ist die zentrale Leitidee der TH Köln. Mit diesem Anspruch begegnet sie den Herausforderungen der Gesellschaft. Dank einer ausgeprägten Offenheit für Neues, kultureller Vielfalt sowie interdisziplinärem Denken und Handeln ist die TH Köln geschätzte Kooperationspartnerin für regionale, nationale und internationale Aktivitäten. An der TH Köln ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle 

Vizepräsident*in für Wirtschafts- und Personalverwaltung 

zu besetzen. Die TH Köln wird von einem Präsidium mit zukünftig fünf hauptamtlichen Mitgliedern geleitet. Als Vizepräsident*in übernehmen Sie die Ressortverantwortung für die Wirtschafts- und Personalverwaltung und gestalten darüber hinaus als hauptamtliches Mitglied des Präsidiums die Zukunft unserer Hochschule aktiv mit. Zu Ihren Aufgabenbereichen gehören insbesondere Haushaltsplanung und -führung, Personalmanagement- und Rechtsangelegenheiten, Controlling sowie Bau- und Liegenschaftsmanagement einschließlich der Begleitung sehr großer Bauvorhaben für die Hochschule. Zu Ihren Aufgaben gehören weiterhin der Aufbau und die Pflege von Beziehungen zu lokalen, nationalen und internationalen wissenschaftlichen Netzwerken und Stakeholdern. Sie forcieren die Entwicklung der Hochschule auf dem Weg zu einer modernen, dienstleistungsorientierten Verwaltung mit end-to-end konzipierten medienbruchfreien administrativen Prozessen. Sie entwickeln die Digitalisierung in kooperativer Abstimmung mit dem*der Vizepräsident*in für Digitalität und Nachhaltigkeit weiter. In Ihrem Ressort führen Sie über mehrere Ebenen ca. 280 Mitarbeiter*innen. Für insgesamt ca. 700 Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung übernehmen Sie in der TH Köln die Rolle der*des Dienstvorgesetzten. Vernetzte Leitungsstrukturen an der TH Köln erfordern und ermöglichen kooperatives Handeln mit den verantwortlichen Akteur*innen in den zwölf Fakultäten, der gesamten Hochschulverwaltung und den fünf zentralen Einrichtungen, um den zukunftsweisenden, innovativen Weg der TH Köln zielgerichtet zu verfolgen. Die Hochschule sucht eine Führungspersönlichkeit, welche die dynamische und nachhaltige Entwicklung der Hochschule agil mitgestaltet und mit effizientem Einsatz wirtschaftlicher Mittel Entwicklungsprozesse initiiert und geeignete Organisationsformen gestaltet. Sie bringen die hierzu erforderlichen fundierten Kompetenzen insbesondere im Changemanagement einer Hochschule oder vergleichbarer öffentlicher Administration mit. Zu Ihren Stärken gehört eine zielgruppengerechte Kommunikation in einem von Diversität und Offenheit geprägten Arbeitsumfeld. Für diese Position verfügen Sie über eine abgeschlossene Hochschulausbildung, angemessene mehrjährige Erfahrungen in leitender Position vornehmlich in wissenschaftlichen Einrichtungen und haben Ihre konzeptionellen, strategischen und organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Sie haben Expertise in den Themenfeldern Ihrer originären Zuständigkeit für Finanzen und Controlling, Personal sowie Recht.. Idealerweise haben Sie auch Erfahrung in der Campusentwicklung und im Bau- und Liegenschaftsmanagement. Eine Amtsübergabe kann durch den kommissarisch eingesetzten Vizepräsidenten für Wirtschafts- und Personalverwaltung gewährleistet werden. Die*Der Vizepräsident*in für Wirtschafts- und Personalverwaltung wird von der Hochschulwahlversammlung gewählt. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre. Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Zeit (Besoldungsgruppe W3 mit Zulagen) oder in einem vergleichbaren befristeten privatrechtlichen Dienstverhältnis. Eine Wiederwahl ist möglich. Im Sinne der Chancengleichheit strebt die TH Köln eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre aussagekräftigen deutschsprachigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte schriftlich oder in digitaler Form bis zum 28.04.2025 an den Vorsitzenden des Hochschulrats der TH Köln, Herrn Prof. Dr. Ulrich Radtke, Gustav-Heinemann-Ufer 54, 50968 Köln oder an fk-vp3@th-koeln.de Die Findungskommission wird im Besetzungsverfahren durch Leaders In Science – Die DHV Personalberatung unterstützt. Für weitere Informationen zu der ausgeschriebenen Position und für den persönlichen Kontakt steht Ihnen Frau Anne Schermer telefonisch unter 0228/90266-61 oder per E-Mail unter personalberatung@hochschulverband.de zur Verfügung. 

Ansprechperson

Anne Schermer, M.A.
Abteilungsleiterin Leaders In Science

Tel.: 0228 90266-61
schermer@hochschulverband.de